Abgenutzte Infrastruktur stößt an ihre Grenzen
Sanierungen scheitern nicht an einem Mangel an Geld, sondern an langwierigen und komplexen Planungsverfahren, die zu den kompliziertesten weltweit gehören. So gibt es nach wie vor unnötige Doppelprüfungen bei den Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren.
Deutschland braucht eine sichere und zuverlässige Verkehrsinfrastruktur, um die Mobilität und den Wohlstand der Bürger zu gewährleisten. Wichtige Bauprojekte werden aber verzögert, da die Verfahren ineffektiv, bürokratisch und analog ablaufen.
Der schlechte Zustand vieler Brücken an Bundesfernstraßen könnte zur Sicherheitsgefahr werden, gesteht das Verkehrsministerium ein. Seit Jahren ist das ein Problem – doch die Sanierung geht nur schleppend voran.
Link zum Artikel der Rheinischen Post vom 23.12.2019: Mehr als 2500 Autobahn-Bauwerke müssen saniert werden
Link zum Artikel der BILD vom 26.12.2019: Droht ein neues Verkehrschaos?
Link zum Artikel des Saarländischen Rundfunks vom 23.12.2019: Rund jede dritte Autobahnbrücke in schlechtem Zustand
Link zur Kleinen Anfrage und zur Antwort der Bundesregierung:
Kleine Anfrage „Zustand der Brücken auf den Bundesfernstraßen“