You are currently viewing LUKSIC: DIESEL SOFTWARE-UPDATES RISKANT UND ZU LANGSAM

Pressemitteilung vom 11.06.2018

Nur 2,5 Millionen Fahrzeuge (fast alle von VW), der zugelassenen 15,1 Millionen Diesel-Kfz und insgesamt 56,5 Millionen Kfz auf deutschen Straßen wurden bisher umgerüstet. Der erzielte Effekt durch Updates dürfte also eher wenig ins Gewicht fallen. Bundesregierung und Kraftfahrtbundesamt können darüber hinaus nach wie vor nicht gewährleisten, dass die angeordneten Software-Updates bis zum Jahresende durchgeführt werden können. Noch immer fehlen mit 2,8 Millionen von bereits zugesagten 5,3 Millionen Updates mehr als die Hälfte der zwischen der Bundesregierung und den Herstellern vereinbarten Umsetzungen beim KBA, hierzu gibt es keinen klaren Plan. Außerdem wurden nach wie vor keine Vereinbarungen mit ausländischen Herstellern getroffen, was ein schwerer Fehler ist. Auch die Zeitspanne der Durchführungsanordnung von rund eineinhalb Jahren zeigt, dass auch Software-Updates nicht genug kurzfristige Verbesserungen der Luftqualität bringen können. Die Überprüfung durch vereinzelte Stichproben und dann irgendwann anstehenden Hauptuntersuchungen, rückt ebenfalls in weite Ferne. Darüber hinaus bleiben  Fragen zu möglichen Schäden und einer Gewährleistung für Verbraucher offen. Die Software-Updates sollen gerade die Abgasrückführungsrate signifikant erhöhen, damit der NOx-Ausstoß reduziert wird. Damit es nicht zu Einschränkungen des Motorbetriebes oder gar zu Motorschäden kommt, ist deshalb bei Fahrzeugen mit jetzt ordnungsgemäßer Abgasrückführungsrate (AGR-Rate) mit erhöhten Wartungsaufwendungen (Reinigung bzw. Ersatz von verkokten Motorteilen) zu rechnen. Warum übernehmen die vom Abgasskandal betroffenen Fahrzeughersteller nicht die erhöhten Wartungskosten? Das Gewährleistungsrecht wird nur sehr schwer gegen den Hersteller durchsetzbar sein, hier agieren Regierung und Hersteller auf dem Rücken der Autofahrer.

 Seit 2015 kannte die schwarz-rote Regierung das Problem drohender Fahrverbote. Erst wurde es ignoriert, nun wird mit heißer Nadel an halbgaren Lösungen gestrickt, die Fahrverbote nicht verhindern werden. Wir brauchen dringend ein Moratorium zur Aussetzung der EU-Luftqualitätsrichtlinie auf EU-Ebene, um diesen mittlerweile völlig aus dem Ruder gelaufenen Aktionismus in Sachen Luftreinhaltung zu stoppen. Was wir brauchen sind mehr effektive, kurzfristige Lösungen in Sachen innovativer Verkehrslenkung und -Mobilität und verhältnismäßige Nachrüstungen an denen sich alle Hersteller, auch aus dem Ausland, beteiligen.

Link zum Artikel auf Wallstreet Online vom 10.06.2018: Zielvorgabe zur Diesel-Nachrüstung vor dem Scheitern